Zufällige Zitate: Katty Salié über Literatur
„Literatur ist so schön Geschmackssache, genau wie Musik. … Oft kommt man ja auch in Bücher ganz schwer rein. Wenn ich Buchtipps von Freunden bekomme, merke ich je nach Tagesform…
Weiterlesen„Literatur ist so schön Geschmackssache, genau wie Musik. … Oft kommt man ja auch in Bücher ganz schwer rein. Wenn ich Buchtipps von Freunden bekomme, merke ich je nach Tagesform…
WeiterlesenAm 6. Oktober ging in Batumi die 43. Schacholympiade zu Ende und Schacholympiaden wecken bei mir regelmäßig Erinnerungen an frühere Olympiaden. Eine ganz besondere Veranstaltung muss die 14. Schacholympiade gewesen…
Weiterlesen„Das Schach, manisch – er redet nicht mit mir, außer irgendwie teilnahmslos.“ Das schrieb Allen Ginsberg an Jack Kerouac über einen Besuch bei ihrem alten Freund Neal Cassady. Ginsberg und…
WeiterlesenIm Moment findet in Batumi, Georgien, die 43. Schacholympiade statt. Schacholympiaden erinnern mich immer an Tigran Petrosjan, Schachweltmeister von 1963 bis 1969. Petrosjan gilt als sehr sicherer Spieler, aber Schacholympiaden…
WeiterlesenDavid Foster Wallace gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen amerikanischen Autoren. Wallace, der sein Leben lang unter Depressionen litt, wurde am 21. Februar 1962 geboren und beging am 12. September…
Weiterlesen„Ich habe Infinite Jest das erste Mal im Sommer 1996 gelesen, nach meinem ersten Jahr im College. … Infinite Jest zu lesen war wunderbar verwirrend. Aber 1996 war alles Lesen…
WeiterlesenManche Partien bleiben einfach im Gedächtnis. So erinnerte die Begegnung zwischen Wesley So und Vishy Anand aus der 6. Runde des Sinquefields Cup 2018 in St. Louis Live-Kommentator Maurice Ashley…
WeiterlesenManche Weltmeisterschaftskämpfe erfahren in der Schachgeschichte viel Aufmerksamkeit, andere weniger. Der WM-Kampf 1960 zwischen Tal und Botvinnik wurde viel beachtet, der Revanchekampf zwischen Tal und Botvinnik 1961 sehr viel weniger.…
WeiterlesenPhilip Marlowe ist einer der berühmtesten Detektive der Literaturgeschichte. Sein Schöpfer Raymond Chandler gilt zusammen mit Dashiell Hammett als Begründer der Hard-boiled novels. Der Held dieser Krimis ist meist Privatdetektiv,…
WeiterlesenDie aktuelle Karl-Ausgabe widmet sich im Schwerpunkt dem Schach in Frankfurt. Unter anderem mit einem Rückblick auf zwei bedeutende Frankfurter Turniere, die im 19. Jahrhundert gespielt wurden: dem Westdeutschen Schachkongress…
WeiterlesenBücherregale verraten viel über ihre Besitzer. Über ihre Interessen, Vorlieben, Leidenschaften, Ängste, Sorgen, über Wünsche und Träume, die sie hatten oder haben. In seinem Buch Bestseller hat Jörg Magenau nun…
WeiterlesenHenning Mankells Vor dem Frost und Walter Tevis’ The Queens Gambit: Zwei literarische Begegnungen Schachspielern in der Literatur oder in Filmen zu begegnen ist nicht immer ein Vergnügen. Oft behaupten…
WeiterlesenIm April wurden eine Reihe interessanter Partien gespielt, dafür sorgten die Bundesliga-Endrunde und das insgesamt allerdings dann doch recht friedliche Gashimov Memorial in Shamkir. Doch eine Partie war im letzten…
WeiterlesenDer erste Karl des Jahres 2018 wirft einen Blick zurück und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Adolf Anderssen und Tassilo von Heydebrand und von der Lasa, zwei wichtigen Persönlichkeiten der…
WeiterlesenDie stille Saison eines Helden ist eine Anthologie mit den „besten amerikanischen Sportgeschichten“, herausgegeben und übersetzt von Dominik Fehrmann. Der Band präsentiert neun Artikel über Sport und Sportler und lädt…
WeiterlesenFirst Fig My candle burns at both ends; It will not last the night; But ah, my foes, and oh, my friends- It gives a lovely light! Dieses Gedicht stammt…
Weiterlesen„Begabung ist der Wunsch, etwas zu tun. Man muss das wirklich gern machen, und das heißt eben auch: es dann machen, wenn man es nicht gern macht. Es so gern…
WeiterlesenAls Schachtrainer war Mark Dworetski (9. Dezember 1947 – 26. September 2016) eine Legende. Er machte Talente zu Großmeistern, Großmeister zu starken Großmeistern und starke Großmeister zu Spitzenspielern. Seine Trainingsmethoden…
Weiterlesen„Die Abenteuer des Sherlock Holmes von Arthur Conan Doyle. Als ich 13 war, wurde mir dieses Buch von einem exzentrischen Mathelehrer, der in seinen eigenen Stunden Langeweile hatte, vorgelesen. Deshalb…
WeiterlesenKurz vor Weihnachten erschien der neue KARL, die vierte und letzte Ausgabe des Jahres 2017, Schwerpunkt „Denkwürdige Partien“. Das Cover zeigt eine Fotocollage mit dem Partieformular einer der berühmtesten Partien…
Weiterlesen