„Ich kann mich nicht erinnern, dass Gedichte in meinem Leben irgendwann einmal keine zentrale Rolle gespielt haben, und schon als ich klein war, konnte ich Gedichte von Kipling und Swinburne…
Weiterlesen
„Literatur erklärt und erweitert das Leben mehr als jede andere schriftliche Form. Natürlich erklärt auch die Biologie das Leben, ebenso die Biografie, die Biochemie, Biophysik, Biomechanik und Biopsychologie. Aber sämtliche…
Weiterlesen
Palindrome sind Wörter, Sätze oder ganz generell Zeichenketten, die man vorwärts und rückwärts lesen kann. Wörter wie „Lagerregal“, „Reliefpfeiler“ oder Sätze wie „Sei lieb – nebenbei lies“ und „Sei mein,…
Weiterlesen
David Foster Wallace gilt als einer der bedeutendsten Autoren der modernen amerikanischen Literatur, entsprechend groß ist das Interesse an seinen Büchern und seiner Person. Er selbst sah Schriftstellerbiographien skeptisch. Aus…
Weiterlesen
„Seit Anfang der 1980er Jahre ist das Fahrrad mein wichtigstes Transportmittel in New York gewesen. … Ich fühlte mich beschwingt und frei. … Mein Leben war damals mehr oder weniger…
Weiterlesen
Am 29. Januar 2017 besiegte Tennisprofi Roger Federer im Finale der Australian Open in Melbourne seinen langjährigen Rivalen Rafael Nadal in einem dramatischen Fünf-Satz-Match und gewann seinen achtzehnten Grand Slam…
Weiterlesen
Am Sonntag, den 24. Juli 2016, gewann der in Nairobi, Kenia, geborene Brite Chistopher Froome die 103. Tour de France. Nach 2013 und 2015 war es sein dritter Sieg. Aber…
Weiterlesen
„Ihre Fähigkeit, das Fehlverhalten anderer zu übersehen, ist grenzenlos. Sie sind mir wirklich ein Rätsel.“ Das sagt Major Burnham über seinen Gegenspieler Colonel Lewis Morgan, einen der Hauptcharaktere von Rhidian…
Weiterlesen
„Es kommt mir kein russischer Roman in den Sinn, in dem sich einer der Helden in eine Kunstausstellung verirrt.“ Mit diesem Zitat des englischen Schriftstellers William Somerset Maugham, beginnt der…
Weiterlesen
Winter 1947, Hamburg, Oberinspektor Frank Stave sucht einen Mörder, der die Stadt in Atem hält. Ein historischer Krimi mit Heimattouch, Hitler noch nicht lange tot, ein Serienmörder – bei diesen…
Weiterlesen
Alltagsdramen, Melancholie und Magie – diese Motive prägen Friedrich Anis neuen Roman Der namenlose Tag. Hauptperson ist Jakob Franck, ehemaliger Kommissar der Münchner Polizei, seit zwei Monaten im Ruhestand. Niemand…
Weiterlesen
Adam Kindred lebt in den USA, ist Klimatologe und in London, weil er sich nach seiner Scheidung an einer englischen Universität beworben hat. In einer Pizzeria unterhält er sich zufällig…
Weiterlesen
Schon seit einiger Zeit bilden die Turniere in Wijk aan Zee, Linares, Dortmund die Höhepunkte des Schachjahres. Aber bei allem Glanz fehlt ihnen doch etwas zur dauerhaften Größe: ein Turnierbuch.…
Weiterlesen
Stefan Zweigs Schachnovelle ist auch ein Abschiedsbrief. Denn kaum hatte er die Erzählung im brasilianischen Exil fertig gestellt, nahm er sich im Februar 1942 mit seiner Frau Lotte das Leben.…
Weiterlesen
„Romanautoren sollten Flaubert danken wie Dichter dem Frühling: mit ihm fängt alles wieder an. Tatsächlich gibt es eine Zeit vor Flaubert und eine Zeit nach ihm. Flaubert bestimmte maßgeblich, was…
Weiterlesen
Lena ist vor kurzem nach Wien gezogen und lebt in der Wohnung ihrer Freundin Steffi. Eines Abends schaut sie aus dem Fenster und beobachtet einen Mann und zwei Frauen, die…
Weiterlesen
Robert van Gulik, geboren am 9. August 1910 in Zutphen, Holland, gestorben am 24. September 1967 in Den Haag, war ein Mann mit vielen Talenten: Er arbeitete als Diplomat in…
Weiterlesen
„Der Trendforscher hatte sich mit der zunehmenden Vereinzelung der Westeuropäer beschäftigt und vorausgesagt, dass sich in den Großstädten demnächst nach Geschlechtern getrennte Stadtteile herausbilden würden, in denen entweder nur noch…
Weiterlesen
Denke ich an mein Studium zurück, erinnere ich mich besonders gerne an das Seminar „Der Literaturwissenschaftler als Romanheld“. Ein schöner Titel, ein ergiebiges Thema. Dozent war Dirk Vanderbeke, mittlerweile Professor…
Weiterlesen
Ich habe nie Krimis gelesen, bevor ich Leben und Verbrechen des Harry Lavender schrieb. Meine ursprüngliche Motivation war es, ein Buch über Sydney zu schreiben. Von Beginn meiner Schreibkarriere an…
Weiterlesen