Dave Collins, Held von Don Winslows neuem Roman Vergeltung ist ein liebevoller Vater und Ehemann. Beruflich hat er früher Menschen umgebracht. Rund um den Globus, als Mitglied der Navy Seals,…
WeiterlesenDichtende Computer und Robert Frost
„Dichtet hier Mensch oder Maschine?“ Unter dieser Überschrift veröffentlichte Spiegel-Online am 26. März 2014 einen kurzen Bericht über die Webseite botpoet.com. Dort beschäftigen sich die Australier Benjamin Laird und Oscar…
WeiterlesenMensch und Maschine: Freestyle Chess
Ich bin Übersetzer von Beruf. Das macht Spaß. Es ist schön, für die Suche nach dem richtigen Wort bezahlt zu werden. Außerdem erfährt man immer wieder Neues und lernt dazu.…
WeiterlesenEin unmögliches Matt
Früher entdeckte man vergriffene Bücher im Antiquariat, heute sucht man sie im Internet. Man bekommt die Bücher leichter, aber macht weniger Entdeckungen. So weiß ich nicht, ob ich im Internet…
WeiterlesenZufällige Zitate: Akira Kurosawa
„Nachdem ich in einer Reihe von Filmen als erster Regieassistent für [Kajiro Yamamoto] gearbeitet hatte, übertrug er mir die Aufgabe, Drehbücher zu schreiben. Er selbst hatte ursprünglich als Drehbuchautor begonnen,…
WeiterlesenDie Krimizeit Bestenliste März 2014
Drei neue Romane gibt es im März auf der Krimizeit Bestenliste, die jeden ersten Donnerstag im Monat veröffentlicht wird. Die Jury, so scheint’s, hat ein Faible fürs Düstere und Dunkle.…
WeiterlesenFilmzitate: „Fack ju Göhte“
Der erfolgreichste deutsche Film des Jahres 2013 war Fack ju Göhte. Die Komödie von Türkisch für Anfänger-Regisseur Bora Dagtekin feierte am 29. Oktober 2013 in München Premiere und hat seitdem…
WeiterlesenPaul Keres gegen die Weltmeister: José Raul Capablanca
Paul Keres war 22 Jahre alt, als er eines der bedeutendsten Turniere aller Zeiten gewann: das AVRO-Turnier 1938. Offizieller Beginn des Turniers war der 4. November, gespielt wurde vom 6.…
Weiterlesen„Stilübungen“ von Raymond Queneau
Manchmal kommt es auf das „Wie“ an, nicht auf das „Was“. Was das literarisch bedeutet, demonstrierte der französische Autor Raymond Queneau (geboren am 21. Februar 1903 in Le Havre, gestorben…
WeiterlesenErst verwirren, dann gewinnen: Strategem Nr. 20
Macht der Gegner keinen Fehler, kann man im Schach nicht gewinnen. Und da man in komplizierten Stellungen leichter Fehler macht als in einfachen, streben Spieler, die gewinnen wollen, gern nach…
WeiterlesenZufällige Zitate: Sven Regener – “Neue Vahr Süd”
„Egal wie man’s macht, es ist immer falsch, dachte er, und darin schien ihm in dieser fremden Welt ein entscheidender Punkt zu liegen, das ist immerhin mal ein Ansatz, dachte…
WeiterlesenAus wenig wird viel: Georges Simenon
Schätzungen zufolge kommen die Romane Georges Simenons (der nach eigenen Angaben am 13. Februar 1903 um 0:10 geboren wurde) mit einem Vokabular von 900 bis 2.300 Wörtern aus. Das ist…
WeiterlesenGeburtstage: Bertolt Brecht
Erfolg als Dichter und Dramatiker ist nicht immer schön. Zumindest nicht für die Nachgeborenen. Ich erinnere mich noch gut, wenn auch nicht gern, an die Stunden endloser Langeweile, für die…
WeiterlesenZufällige Zitate: John Huston über Jean-Paul Sartre
“Nie habe ich mit jemandem gearbeitet, der so starrsinnig und kategorisch war wie Sartre. Wenn er redete, notierte er sich sogar, was er selbst gesagt hatte. So etwas wie eine…
WeiterlesenErinnerungen an Sotschi: Ein Potemkinsches Turnier
Sotschi liegt am Schwarzen Meer, auf dem gleichen Breitengrad wie Nizza, gilt als einer der beliebtesten Bade- und Kurorte Russlands und muss im Februar mit Durchschnittstemperaturen von 10,8 Grad leben.…
WeiterlesenKrimizeit-Bestenliste Februar 2014
Es ist wieder soweit. Der erste Donnerstag im Monat ist gekommen und mit ihm die Krimizeit-Bestenliste für den Februar 2014. Jeden Monat geben dort „Literaturkritiker und Krimispezialisten die Romane bekannt,…
WeiterlesenZufällige Zitate: Jan Josef Liefers – “Soundtrack meiner Jugend”
„Und das Rundkino! Hier verbrachte ich viel Zeit. Mein ganzes Taschengeld ging dabei drauf. Ich schlich mich bestimmt zehnmal in Einer flog über das Kuckucksnest, den ich wegen der Altersbeschränkung…
WeiterlesenMagnus Carlsen – Der beste Schachspieler aller Zeiten?
Mit seinem Sieg gegen Fabiano Caruana am 2. Februar 2014 bei der Zurich Chess Challenge erreichte Magnus Carlsen (Foto: Maria Emilianova) eine virtuelle Elo-Zahl von 2882,6 Punkten, den höchsten Elo-Wert,…
WeiterlesenKinotipps aus Leipzig
Donnerstag ist „Filmstart“, da zeigen die Kinos in Deutschland neue Filme. Ich habe in Frankfurt während meines Studiums als Filmvorführer im Berger Kino gearbeitet und seitdem hat jeder Donnerstag etwas…
WeiterlesenSchachrekorde: Paul Keres gegen die Weltmeister
16 Weltmeister zählt die Schachgeschichte, Paul Keres war keiner davon. Dabei gehörte der am 7. Januar 1916 in Estland geborene Keres fast vierzig Jahre zu den besten Spielern der Welt,…
Weiterlesen