Im April wurden eine Reihe interessanter Partien gespielt, dafür sorgten die Bundesliga-Endrunde und das insgesamt allerdings dann doch recht friedliche Gashimov Memorial in Shamkir. Doch eine Partie war im letzten…
Weiterlesen
Eine der schönsten und spektakulärsten Schachpartien der letzten Jahre wurde am 4. November 2017 in der Chinesischen Liga, dem so genannten Yingmei Cup, gespielt. Chinas Nummer eins, Ding Liren, der…
Weiterlesen
In der Weltrangliste vom 1. Juli 2016 lag Magnus Carlsen 43 Elo-Punkte vor Vladimir Kramnik, der Nummer zwei der Welt. Beim Grand Slam Masters, das vom 13. bis 23. Juli…
Weiterlesen
Auf der Weltrangliste vom 1. Juni 2016 liegt Vladimir Kramnik mit einer Elo-Zahl von 2812 Punkten auf Platz zwei hinter Magnus Carlsen. Auch im März, zu Beginn des Kandidatenturniers in…
Weiterlesen
Der April war aufregend: Weltmeister Magnus Carlsen kehrte endlich vor der eigenen Haustür und gewann in Norwegen nach drei vergeblichen Anläufen eins der besten Turniere des Jahres, die US-Meisterschaften waren…
Weiterlesen
Hier fällt die Wahl nicht schwer. Für mich ist die Partie des Monats März die Begegnung zwischen Fabiano Caruana und Sergey Karjakin in der Schlussrunde des Kandidatenturniers in Moskau. Der…
Weiterlesen
Magnus Carlsen ist wieder in Form. Nach seinen Siegen im London Chess Classic und beim Open in Katar gewann der Weltmeister auch das Tata Steel Turnier im holländischen Wijk aan…
Weiterlesen
Im Dezember mischte sich der König unters Schachvolk: Weltmeister Magnus Carlsen nahm am Open in Katar teil. Ein Weltmeister im Open – das hatte es seit 1971 nicht gegeben. Damals…
Weiterlesen
Viele sehen in dem chinesischen Großmeister Wei Yi den künftigen Schachweltmeister. Wei Yi ist 16 Jahre jung und mit einer aktuellen Elo-Zahl von 2730 im Dezember 2015 Nummer 27 der…
Weiterlesen
Spieler des Monats war wohl Vladimir Kramnik. Nachdem der Ex-Weltmeister Anfang Oktober in Berlin bei der Schnellschach-Weltmeisterschaft den siebten und bei der Blitz-Weltmeisterschaft den dritten Platz belegt hatte, fuhr er…
Weiterlesen
Im September stand die Schachwelt ganz im Zeichen des World Cups, der vom 10.9. bis 5.10. in Baku, der Hauptstadt Aserbaidschans, stattfand. 128 Teilnehmer, darunter fast die gesamte Weltelite, kämpften…
Weiterlesen
Das Internet ist wunderbar, aber sorgt bei Informationen für ein Luxusproblem. Der entsprechende Ausdruck für dieses Phänomen lautet „Information Overload“. Wer es dramatisch und englisch liebt, kann auch „infobesity“ oder…
Weiterlesen
Am 6. Oktober ging in Batumi die 43. Schacholympiade zu Ende und Schacholympiaden wecken bei mir regelmäßig Erinnerungen an frühere Olympiaden. Eine ganz besondere Veranstaltung muss die 14. Schacholympiade gewesen…
Weiterlesen